Beschreibung der Anlage

Regelung der gesamten Anlage:      

2 UVR1611 von Technische Alternative (eine für Solar und die zweite für die WP mit Heißgasenthitzung)
Beide sind aber miteinander verknüpft und kommunizieren miteinander.

1 CAN Monitor
2 CAN Energiezähler (Solar und Wärmepumpe)
1 CMI für die Visualisierung
1 Frequenzwechsler von FUJI TYP Frenic

Solaranlage:

Bruttokollektorfläche 36 m² CPC- Kollektoren
Ein Kollektorfeld 45 Grad Aufstellung gegen Süden (170 Grad exakt)
Ein weiteres Kollektorfeld 30 Grad Aufstellung gegen Süden (170 Grad exakt)
Die Anlage läuft über  4 Wege  durch  motorbetriebene  Kugelhähne

1.Weg         „Solare Rücklaufanhebung“
2.Weg         „Ladung des Warmwasserspeicher“
3.Weg         „Ladung des Heizungspufferspeicher“
4.Weg         „Ladung Wärmetauscher Pool“

Kachelofen:

Für extrem kalte Wintertage steht zusätzlich der wassergeführte Kachelofen zur Verfügung.

Hier hat seit 2 Jahren die Regelung des Wasserkreislaufes eine der beiden  UVR´s übernommen.
Bis vor 2 Jahren werkelte hier noch eine Eigenbaudrehzahlregelung. Die Drehzahlregelung arbeitete mit 3 Stufen an der Umwälzpumpe (damals dreistufig, heute dreißigstufig).

Ansonsten verrichtet dieser Kachelofen seit fast 40 Jahren seinen Dienst ohne Veränderung, wobei er auch kaum mehr benützt und nur auf Bitte der Frau des Hauses befeuert wird.

WW Wärmepumpe:

Der Gedanke, das Haus mit einer WW Wärmepumpe zu beheizen ist nun doch schon einige Jahre her und die Voraussetzungen dafür waren ja vorhanden, denn Dank des naheliegenden Donaustroms ist Grundwasser in dieser Gegend anscheinend  unerschöpflich. Oft haben wir mehr Wasser als wir überhaupt brauchen können.
Bei Pumpversuchen mit bis zu 15 m³ pro Stunde habe ich aufgegeben, die maximale Leistung des Saugbrunnen festzustellen denn für Mehrleistungen hätte ich dann schon die Feuerwehrpumpe  gebraucht. Ebenso rasch verschwindet das Wasser auch wieder in den sandigen Böden.

Eisen und Mangan sind nicht nachweisbar, einzig die Leitfähigkeit ergibt mit rund 1000 Mikro Siemens/cm einen relativ hohen Wert. Bei uns gibt es seit ca. 35 Jahren WW. WP. Mir ist kein einziger Fall eines defekten WT bekannt.

Als Grundwasserpumpe arbeitet eine Grundfos Alpha 2 25/60 auf Stufe 2 mit 22 Watt Aufnahme und schafft dabei knapp 2000 Liter/h.

Die grafische Darstellung:

entspricht nicht exakt der tatsächlichen Ausführung. Die Originalanlage arbeitet mit 2 Verdampfern und 2 Kondensatoren und ich habe aus Platzmangel leider die Darstellung verkürzen müssen.
Leistungsdaten und Temperaturanzeigen entsprechen aber real den angezeigten Werten im Onlineschema.

Eine Besonderheit der Anlage:

Verdampfer und Kondensator sind gewaltig überdimensioniert (ca. 10 fach). Ebenso arbeitet die Heißwasserbereitung durch Heißgasenthitzung seit einigen Jahren problemlos. Hier brachte allerdings erst die dritte Generation den gewünschten Erfolg und läuft rein mit Schwerkraft (also keine Zusatzenergie bei Heißwasserbereitung).


Verdichter:

Ein über FU drehzahlgeregelter Doppelhubkolbenverdichter Gea-Bock. Frequenzbereich von 30 Bis 70 Hertz. Er läuft aber fast nur mit 30 Hertz, lediglich beim Hochfahren bis zum Erreichen der Sollvorlauftemperatur läuft der Verdichter mit 50 Hertz.


Leistung und Verbrauchsdaten sind auf
www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/

unter  Nr.36 - Eisvogel nachzulesen.
     

Mein Dank an die beiden Unterstützer beim Erstellen der "Online-Darstellung".

Hans "westendorfer" für die Unterstützung beim online stellen meiner Livedaten und EDV-CENTER NORD e.U. Andreas Pascher für die Unterstützung beim Erstellen der Homepage.

Da mir der jetzige Provider A1 eine fixe IP Adresse zur Verfügung stellt, hat sich jetzt auch das Thema Dyn-Dns erledigt.

Mit freundlichen Grüßen
Herbert